Blog
Jetzt schon an die Zukunft denken
Veröffentlicht am: 25.06.2025, Lesedauer: 3 Minuten
Hybride Verdampfer in Kühltheke SIRIUS®3 erleichtern Umstellung
Karsten Kunzmann, Teamleiter Technologie, Kälte & Elektro bei AICHINGER, empfiehlt, frühzeitig zu prüfen, mit welchen Kältemitteln die Kälteanlage umgerüstet werden kann und mit welchen Kältemitteln die Verdampfer der Kühltheken betrieben werden können. AICHINGER bietet als Option die Kühltheke SIRIUS®3 werkseitig bereits mit hybriden Verdampfern an, die mit synthetischen Kältemitteln, dazu gehören einige F-Gase, oder dem natürlichem Kältemittel CO2 betrieben werden können. Dies ermöglicht den technologieoffenen Betrieb und die Umstellung der Kälteanlage bzw. des Kältemittels, ohne den Verdampfer auszutauschen.
Für welche Anlagen gilt die F-Gase-Verordnung?
Karsten Kunzmann: Diese gilt für alle Klima- und Kälteanlagen und -geräte mit Verdampfer. Ortsfeste und mobile Anlagen wie Kühlanhänger benötigen ein Kältemittel als Arbeitsstoff, um betrieben werden zu können. Traditionelle synthetische Kältemittel wie Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) haben allerdings einen hohen globalen Erwärmungspotenzial-Wert GWP (Global Warming Potential) und tragen zur Klimaerwärmung bei.
Was sind F-Gase?
Karsten Kunzmann: F-Gase sind technische Gase, welche in industriellen Prozessen, beispielsweise als Kältemittel Anwendung finden und Fluor enthalten. Dazu zählen die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die allerdings bereits Anfang der 1990er Jahre verboten worden sind. Zu den F-Gasen ohne FCKW zählen vollfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW), teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), Schwefelhexafluorid (SF6), Stickstofftrifluorid (NF3). Bekannte Beispiele sind Kältemittel wie R-134a oder R-32.
Welche Alternativen zu F-Gasen gibt es?
Karsten Kunzmann: Es gibt einige nachhaltige und natürliche Alternativen für F-Gase als Kältemittel: zum Beispiel Propan (R-290). Dies ist ein natürliches Kältemittel. Es weist einen sehr niedrigen GWP von 3 auf und ist nicht ozonschädigend. Aufgrund seiner guten Kälteleistung und Energieeffizienz wird es mittlerweile gerne in gewerblichen Kälteanlagen eingesetzt. Vor allem in kleinen Anlagen ist Propan die beste Wahl. Bei größeren benötigten Kälteleistungen wie im Lebensmitteleinzelhandel hat sich mittlerweile Kohlendioxid CO2 (R-744) etabliert. Kohlendioxid gilt aufgrund seines GWP von 1 als eines der umweltfreundlichsten Kältemittel. CO2 kommt in der Natur vor, ist nicht giftig und nicht brennbar.
Welches Kältemittel wird für die AICHINGER-Theken benötigt?
Karsten Kunzmann: Wir bieten Kühltheken und Kühlmöbel an, die mit allen gängigen Kältemitteln und mit Solelösungen funktionieren. Bei einer verzögerten Umstellung auf eine neue Kälteanlage ist es möglich, die Kühltheke SIRIUS®3 werkseitig mit hybriden Verdampfern auszurüsten, die mit synthetischen Kältemitteln, darunter auch F-Gasen, oder CO2 betrieben werden können.
Kühltheke mit integrierter Kälteanlage
Kühltheke mit Solekühlung
Die Metzgerei Höller hat sich für eine zukunftsweisende Solekühlung entschieden. Dabei fließt die Sole direkt durch den Wärmeübertrager und es werden keine Expansionsventile benötigt. Dazu wird eine sehr geringe Menge an Kältemittel – und diese nur außerhalb des Ladengeschäfts – benötigt, um die Sole zu kühlen.
Weiterlesen