Blog
Grüne Schalldämpfer: Pflanzen können so viel mehr
Veröffentlicht am: 16.06.2025, Lesedauer: 3 Minuten
Diese Pflanzen sind Schallschlucker
Einige Arten haben Eigenschaften, die sie zu echten Schallschluckern machen. Besonders effektiv sind Pflanzen mit großen, breiten Blättern oder dichter Wuchsstruktur, da diese eine größere Fläche bieten, um Schallwellen aufzunehmen und zu zerstreuen.
- Monstera (Fensterblatt): Die großen, durchbrochenen Blätter dieser Pflanze eignen sich sehr gut, um Schallwellen zu brechen.
- Ficus Benjamina (Birkenfeige): Ihre dichte Blattstruktur ist ideal, um Schall zu absorbieren.
- Bogenhanf (Sansevieria): Die aufrechten, festen Blätter helfen, besonders hohe Frequenzen zu dämpfen.
- Areca-Palme: Diese Pflanze bringt nicht nur tropisches Flair, sondern auch eine gute akustische Wirkung mit.
- Gummibaum: Mit seinen großen, dicken Blättern ist er besonders effektiv bei der Schalldämpfung.
Neben diesen Klassikern können auch vertikale Pflanzwände Wunder wirken. Sie kombinieren viele kleine Pflanzen auf engem Raum und verstärken so den Effekt.


Wo Pflanzen den größten Effekt haben
Damit Pflanzen ihre volle Wirkung auf die Raumakustik entfalten können, kommt es auf die richtige Platzierung an.
- In der Nähe von harten Oberflächen: Pflanzen an Wände oder Fensterfronten platzieren. Dort reduzieren sie den reflektierten Schall.
- In Ecken und Winkeln: Schall sammelt sich oft in Ecken und wird dort verstärkt. Pflanzen in diesen Bereichen können das Echo dämpfen.
- In offenen Räumen: Große Pflanzen oder Pflanzwände können als akustische Trennwände wirken. Sie verhindern, dass der Schall sich ungehindert ausbreitet.
- Auf Augenhöhe: Pflanzen auf Regalen oder niedrigen Möbeln verbessern vor allem die Akustik in Sitzbereichen.
Pflanzen sind nicht nur dekorativ und gut für die Luftqualität, sondern auch eine nachhaltige und kostengünstige Lösung, um die Akustik in Räumen zu verbessern. Ein großer Pluspunkt ist ihre Vielseitigkeit. Pflanzen können leicht in bestehende Raumkonzepte integriert werden, ohne aufwändige Umbauten oder spezielle Installationen vornehmen zu müssen. Nachhaltig sind sie auch in der Pflege. Robuste Pflanzen, wie beispielsweise der Bogenhanf oder die Areca-Palme, sind nur regelmäßig zu gießen und abzustauben.
Quelle: Grünpflanzen Ratgeber

Weiterlesen